Himbeer-Donauwellen-Kranz – Einfach & Saftig backen

30. Juni 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Fruchtiger Himbeer-Donauwellen-Kranz – Klassischer Rührkuchen neu gedacht

Der Himbeer-Donauwellen-Kranz ist eine moderne Variante des beliebten Klassikers Donauwelle. Anstelle von Sauerkirschen sorgen saftige Himbeeren für eine fruchtige Frische, die hervorragend mit der intensiven Kakaoschicht und der feinen weißen Schokoladenglasur harmoniert. Der Kuchen überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch – perfekt für besondere Anlässe, Sonntagskaffee oder als Hingucker auf dem Kuchenbuffet.

Dank der einfachen Zubereitung gelingt der Himbeer-Donauwellen-Kuchen auch Backanfängern problemlos. Ob mit frischen oder tiefgekühlten Himbeeren – das Rezept ist flexibel und bietet garantiert ein saftiges Ergebnis. Durch die Kombination aus hellem und dunklem Rührteig entsteht das typische Donauwellen-Muster, das hier durch den Kranzlook besonders schön zur Geltung kommt.

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Tipps zur Zubereitung, genaue Mengenangaben, sowie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um diesen dekorativen Rührkuchen mit Himbeeren und Schokolade.

Warum du diesen Himbeer-Donauwellen-Kranz unbedingt backen solltest

Der Himbeer-Donauwellen-Kranz kombiniert alles, was einen perfekten Kuchen ausmacht: Ein luftiger Rührteig, eine cremige Textur durch Schmand, fruchtige Himbeeren und ein dekoratives Finish mit zweierlei Schokolade. Durch die Kranzform wirkt der Kuchen besonders elegant und eignet sich ideal als Mitbringsel, Festtagskuchen oder als süßes Highlight zum Nachmittagskaffee. Das Rezept punktet mit einfacher Umsetzung, aber großer Wirkung – auch für ungeübte Hobbybäcker.

So gelingt dir der perfekte Rührteig für Donauwellen

Ein gelungener Rührteig ist die Basis für den Himbeer-Donauwellen-Kranz. Verwende weiche Butter und rühre sie mit Zucker und Vanillezucker cremig. Die Eier sollten unbedingt Raumtemperatur haben, damit sie sich gut mit der Fettmasse verbinden. Der Schmand sorgt für eine besonders saftige Konsistenz. Wichtig: Mehl und Backpulver vorher gut vermengen und nur so lange unterrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben. Für die charakteristische Marmorierung wird ein Teil des Teigs mit Kakao und Milch verfeinert.

Himbeer-Donauwellen-Kranz

Himbeer-Donauwellen-Kranz Rezept

Himbeer-Donauwellen-Kranz
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 20 Minuten
Abkühlet 15 Minuten
Küche Backen, Kuchen
Portionen 1 Gugelhupf

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche Deutsch

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 315  g weiche Butter
  • 350  g Zucker + 1 EL
  • 375  g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 Eier Größe M, Raumtemperatur
  • 250  g Schmand
  • 1,5 leicht gehäufte EL Kakao
  • 1,5 EL Milch
  • 200  g Himbeeren TK unaufgetaut oder frisch*

Für die Dekoration:

  • 100  g dunkle Schokolade gehackt
  • 150  g weiße Schokolade
  • 125  g frische Himbeeren

Zubereitung
 

Form vorbereiten:

  • Eine Kranzform (z. B. Römertopf) ca. 10–15 Minuten in lauwarmem Wasser wässern, dann gut abtrocknen.
  • Alternativ Gugelhupfform: Gründlich mit Butter fetten, mit Mehl ausstäuben und überschüssiges Mehl abklopfen.

Teig zubereiten:

  • Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig aufschlagen.
  • Die Eier einzeln unterrühren und jeweils gründlich mixen.
  • Schmand hinzufügen.
  • Mehl und Backpulver vermischen, nach und nach unterrühren.
  • Weniger als die Hälfte des Teigs abnehmen und mit Kakao, Milch und 1 EL Zucker verrühren.

Kuchen zusammensetzen:

  • Zuerst den hellen Teig in die vorbereitete Form geben.
  • Anschließend den dunklen Teig darauf verteilen.
  • Die Himbeeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen und leicht (ca. 2/3 tief) eindrücken.

Backen:

  • Im nicht vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 80 Minuten backen.
  • Stäbchenprobe nicht vergessen! Eventuell in den letzten 20 Minuten mit Alufolie abdecken, falls der Kranz zu stark bräunt.

Aus der Form lösen:

  • Nach dem Backen den Kuchen ca. 15 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form stürzen.

Dekoration:

  • Weiße Schokolade über dem Wasserbad schmelzen, in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen und in feinen Zickzacklinien über den Kranz geben.
  • Dunkle Schokostücke darüberstreuen.
  • Mit frischen Himbeeren garnieren.

Notizen

  • TK-Himbeeren können die Backzeit verlängern – daher unbedingt die Stäbchenprobe machen.
  • Der Kranz lässt sich auch prima einen Tag im Voraus backen – am nächsten Tag schmeckt er sogar noch saftiger!
  • Für ein besonderes Finish: Mit etwas Puderzucker bestäuben oder zusätzlich mit gehackten Pistazien verfeinern.
Keyword Backen
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen

Himbeeren – frisch oder tiefgekühlt?

Für den Himbeer-Donauwellen-Kranz eignen sich sowohl frische als auch tiefgekühlte Himbeeren. Frische Himbeeren lassen sich leichter verteilen und sorgen für ein gleichmäßiges Backergebnis. Tiefgekühlte Früchte können direkt verwendet werden, ohne sie vorher aufzutauen. Beachte jedoch, dass sich dadurch die Backzeit leicht verlängern kann. Wichtig: Die Beeren nach dem Einfüllen leicht in den Teig drücken – so bleiben sie auch nach dem Backen sichtbar und gleichmäßig verteilt.

Affiliate Banner Rotation
himbeer-donauwellen-kranz-04

Weiße Schokoladenglasur richtig zubereiten

Die weiße Schokoladenglasur verleiht dem Donauwellen-Kranz nicht nur ein edles Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Geschmackskomponente. Am besten schmilzt du die Schokolade über einem Wasserbad bei geringer Hitze. So bleibt sie glänzend und lässt sich gut auftragen. Gib die Glasur in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel, schneide eine kleine Ecke ab und verteile die Masse in feinen Linien über den Kuchen. Für das gewisse Extra kannst du dunkle Schokoraspel darüberstreuen und frische Himbeeren kunstvoll anrichten.

Aufbewahrung und Haltbarkeit des Donauwellen-Kranzes

Der fertige Himbeer-Donauwellen-Kranz hält sich luftdicht verpackt im Kühlschrank etwa 2–3 Tage frisch. Die weiße Schokoladenglasur schützt den Kuchen zusätzlich vor dem Austrocknen. Möchtest du den Kuchen vorbereiten, kannst du ihn problemlos einen Tag vorher backen und später dekorieren. Auch das Einfrieren ohne Glasur ist möglich – so hast du jederzeit ein köstliches Dessert zur Hand. Achte darauf, ihn vor dem Servieren vollständig aufzutauen und mit frischen Himbeeren zu verzieren.

Häufig gestellte Fragen zu Himbeer-Donauwellen-Kranz

Kann ich auch andere Beeren statt Himbeeren verwenden?

Ja, du kannst z. B. Kirschen, Heidelbeeren oder Johannisbeeren verwenden.

Kann ich TK-Himbeeren direkt verwenden?

Ja, gefrorene Himbeeren müssen nicht aufgetaut werden – beachte nur die längere Backzeit.

Wie erkenne ich, ob der Kuchen durchgebacken ist?

Mache eine Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig haften, ist der Kuchen fertig.

Warum ist der Teig zu trocken geworden?

Eventuell zu lange gebacken oder zu wenig Schmand verwendet – Backzeit beachten!

Wie verhindere ich, dass die Himbeeren nach unten sinken?

Drücke sie nur leicht ein und verteile sie gleichmäßig auf der Teigoberfläche.

Welche Konsistenz soll die Glasur haben?

Sie sollte flüssig, aber nicht zu dünn sein – so haftet sie gut und lässt sich schön verteilen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung