Die Milch vorab leicht erwärmen.
Im Anschluss das Mehl, die Hefe, die lauwarme Milch, das Ei, den Vanillezucker, eine Prise Salz und die weiche Butter 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
Es sollte ein saftiger aber wenig klebender Teig entstehen.
Der Teig ruht nun abgedeckt 60 Minuten an einem warmen Ort.
Den Römertopf in dieser Zeit wässern.
Nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig durchkneten und in ca. 90 g Stücke teilen.
Die Teigstücke zu Kugeln formen und handtellergroß ausrollen.
Die Konfitüre cremig rühren und einen Teelöffel in die Mitte des Teigfladens geben.
Im Anschluss schließen und wieder zu einer Kugel formen.
So verfährt man auch mit den restlichen Teigkugeln und legt sie nebeneinander in den Römertopf.
In einem Topf die 50 g Butter schmelzen lassen und die Buchteln mit einem Teil der Butter bepinseln.
Auf den Boden des kalten Backofens eine Schale mit Wasser stellen, das macht die Buchteln extra fluffig.
Bei 200 Grad Ober-Unterhitze werden die Buchteln nun 35 Minuten bei geschlossenem Deckel gebacken.
In den letzten 5 Minuten den Deckel abnehmen, erneut mit Butter bepinseln und die Buchteln etwas bräunen lassen.
Die warmen Buchteln schmecken hervorragend auf einem Vanillesoßenspiegel oder einem Früchtekompott.