Die Trockenhefe zusammen mit dem Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
In der Zwischenzeit die Rosinen im Rum einweichen.
Das Hefegemisch mit Butter, Mehl, Eiern, Vanillezucker und Salz in einer großen Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig sollte mindestens 5 Minuten geknetet werden, damit er später gut aufgeht.
Zum Schluss die eingeweichten Rosinen, gehackten Mandeln und Schokodrops unter den Teig arbeiten.
Die Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Schritt 2: Brot formen
Die Römertopf Pane Form für etwa 10–15 Minuten wässern, danach abtrocknen.
Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Kugel formen. Dabei den Teig von allen Seiten zur Mitte falten, sodass Spannung entsteht. Die gefaltete Seite sollte nach unten zeigen.
Die Form leicht mit Mehl ausstreuen und den geformten Teig hineinlegen. Abgedeckt weitere 30–40 Minuten gehen lassen.
Schritt 3: Backen
Den Teigling vorsichtig mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, damit das Brot gleichmäßig aufreißt.
Die Pane Form in den kalten Backofen stellen und bei 180 °C Ober-/Unterhitze für 35–40 Minuten backen.
Sollte das Brot gegen Ende der Backzeit zu dunkel werden, einfach mit Backpapier oder einem Deckel abdecken.
Schritt 4: Glasieren und dekorieren
Das fertige Osterbrot aus dem Ofen nehmen und noch warm mit der Aprikosenmarmelade bestreichen.
Die gehackten Mandeln gleichmäßig über die Glasur streuen und leicht andrücken.