In diesem Beitrag erfährst du, wie die unterschiedlichen Hefearten richtig dosiert werden, wie sich Angaben für Trockenhefe und Frischhefe einfach umrechnen lassen, welche Temperaturen und Gehzeiten empfehlenswert sind und welche Vorteile eine lange Teigführung mit weniger Hefe hat.
Hefe dosieren
Die richtige Dosierung der Hefe ist entscheidend für ein gutes Backergebnis. In vielen Rezepten wird die Hefemenge für frische Hefe angegeben. Falls die Angabe fehlt, empfiehlt es sich, für eine kurze Gehzeit (eine halbe bis eine Stunde), einen halben Würfel Frischhefe (also circa 21 Gramm; ein ganzer Würfel wiegt 42 Gramm) auf 500 Gramm Mehl zu verwenden.

Umrechnungstabelle Hefe
Trockenhefe | Frische Hefe |
---|---|
1 g | 3 g |
2 g | 6 g |
3 g | 9 g |
4 g | 12 g |
5 g | 15 g |
6 g | 18 g |
7 g (1 Packung) | 21 g (1/2 Würfel) |
8 g | 24 g |
9 g | 27 g |
10 g | 30 g |
11 g | 33 g |
12 g | 36 g |
13 g | 39 g |
14 g (2 Packungen) | 42 g (1 Würfel) |
Wenn du dein Backwerk mit Hefe aufpeppen willst, solltest du zunächst die Hefe in der zimmerwarmen Backflüssigkeit auflösen. Dann kannst du sie mit den trockenen Zutaten vermischen. Wenn du möchtest, dass die Triebkraft frischer Hefe erhöht wird, kannst du zunächst aus der im Rezept angegebenen Hefemenge, etwas Mehl und Flüssigkeit einen zähflüssigen Vorteig herstellen. Lass den Vorteig dann für etwa 15 Minuten ruhen und verarbeite ihn anschließend mit den restlichen Zutaten weiter.

Trockenhefe dosieren
Trockenhefe ist etwas leichter in der Handhabung und außerdem länger haltbar, hat aber nicht in jedem Teig eine so gute Triebkraft wie Frischhefe. Die trockene Variante kann direkt zu den anderen Zutaten gegeben werden, ohne sie zuvor in Flüssigkeit aufzulösen oder einen Vorteig anzusetzen. Wenn im Rezept nichts anderes angegeben ist, reicht für eine kurze Gehzeit (eine halbe bis eine Stunde) ein Tütchen Trockenhefe (circa 7 Gramm) auf 500 Gramm Mehl aus. Das entspricht ungefähr zwei Teelöffeln.
Wie lange ist Hefe haltbar?
Wenn du Hefe kaufst, hast du wahrscheinlich viele Fragen. Wie lange ist frische Hefe haltbar? Welche Sorten gibt es? Wie verwendet man sie? Unabhängig davon, welche Art du verwendest, die Antwort auf die erste Frage ist einfach: In der Regel ist frische Hefe 14 Tage lang haltbar. Das Ablaufdatum steht aber auf jeder Packung.
Es gibt verschiedene Arten von Hefe, sodass es wichtig ist, deine spezifischen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Trockenhefe hat eine längere Haltbarkeit als frische und ist in der Regel rund ein halbes Jahr lang haltbar. Ein weiterer Vorteil der Trockenhefe ist, dass sie leichter zu verarbeiten ist.
Wenn du jedoch nach einem natürlichen Produkt suchst, dann ist frische Hefe ideal. Es ist lebendig und enthält mehr Bakterien als die Trockenhefe – was bedeutet, dass es besser für die Vergärung von Broten und anderen Backwaren geeignet ist. Daher sind viele Bäcker und Hobbyköche begeistert von frischer Hefe.
Um deine frische Hefe richtig zu lagern und sicherzustellen, dass sie ihr Maximum an Nährstoffen behält, musst du sicherstellen, dass alle Gefahrenquellen wie Feuchtigkeit oder Wärme gemieden werden.
Stelle deine Packung frischer Hefe am besten in den Kühlschrank oder friere sie ein – so kannst du deine Hefepackung problemlos 3-4 Monate aufbewahren! Falls du dir unsicher bist ob deine Packung noch in Ordnung ist oder nicht: Ziemlich oft kann man schon anhand des Aussehens feststellen ob die Packung noch gut ist. Frische Hefepackungen müssen glatt und nicht verschimmelt sein; außerdem sollte sein Aussehen weißlich-gelblich sein – keinesfalls grünlich oder bräunlich! Falls dies der Fall sein sollte lieber neue Packung kaufen!
In jedem Fall hilft es immer noch herauszufinden, wie lange die jeweilige Packung schon bei dir zu Hause steht – so kann man überprüfen ob die Packung noch in Ordnung ist oder nicht. Mit diesem Wissen in Verbindung mit den Hinweisen zur Lagerung hast du alles was du brauchst um deine frische Hefepackung richtig zu lagern und somit einer ungewollten Geruchsbelastung vorzubeugen.