Kichererbsenbrot Rezept – glutenfrei, vegan & proteinreich

25. Juli 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Kichererbsenbrot selber machen – einfaches Rezept für Socca / Farinata

Kichererbsenbrot – auch als Socca oder Farinata bekannt – ist ein traditionelles Fladenbrot aus Südfrankreich und Italien. Es wird ausschließlich aus Kichererbsenmehl, Wasser, Olivenöl und Salz zubereitet und ist daher nicht nur unglaublich einfach, sondern auch von Natur aus glutenfrei und vegan. Dieses proteinreiche Brot ist ideal für Menschen mit Unverträglichkeiten oder für alle, die sich bewusst und pflanzenbasiert ernähren möchten. In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein knuspriges, aromatisches Kichererbsenbrot selber backen kannst. Perfekt als Snack, Beilage oder Grundlage für kreative Toppings – Socca überzeugt durch Vielseitigkeit, Geschmack und Nährwerte.

Was ist Kichererbsenbrot (Socca / Farinata)?

Kichererbsenbrot, bekannt unter den Namen Socca in Frankreich und Farinata in Italien, ist ein dünnes, flaches Pfannenbrot auf Basis von Kichererbsenmehl. Es stammt ursprünglich aus der Region rund um Nizza sowie Ligurien und wird traditionell im Holzofen gebacken. Das Besondere an Socca ist seine einfache Zusammensetzung aus nur vier Zutaten und sein intensiver, leicht nussiger Geschmack. Es kommt komplett ohne Hefe, Gluten oder tierische Produkte aus und eignet sich somit ideal für eine bewusste, allergenarme Ernährung. Socca ist außen knusprig und innen weich – und schmeckt pur genauso gut wie belegt.

Warum Kichererbsenmehl eine gesunde Wahl ist

Kichererbsenmehl ist reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und wichtigen Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink. Mit etwa 20 g Eiweiß pro 100 g ist es eine hervorragende Proteinquelle für Veganer und Vegetarier. Zudem hat Kichererbsenmehl einen niedrigen glykämischen Index und hält den Blutzuckerspiegel stabil – ideal für eine ausgewogene Ernährung. Dank der enthaltenen komplexen Kohlenhydrate sättigt das Brot langanhaltend. Auch bei Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist Kichererbsenmehl eine hervorragende Alternative zu Weizenmehl.

So gelingt dir Socca perfekt im Backofen

Damit dein Kichererbsenbrot schön knusprig wird, ist das richtige Backverfahren entscheidend. Verwende am besten eine Gusseisenpfanne oder eine ofenfeste Form, die du vor dem Einfüllen des Teigs kräftig erhitzt. Nur so bildet sich beim Backen die typische goldbraune Kruste. Wichtig ist auch die Teigruhe von mindestens 30 Minuten – sie sorgt für eine bessere Bindung und ein harmonisches Aroma. Der Teig sollte flüssig, aber nicht zu dünnflüssig sein – etwa die Konsistenz von Pfannkuchenteig. Ein kurzer Grillvorgang am Ende gibt dem Brot die finale Knusprigkeit.

Kichererbsenbrot

Kichererbsenbrot Rezept

Kichererbsenbrot
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Teigruhe 30 Minuten
Küche Brot
Portionen 1 Fladen

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche französisch, Italienisch

Zutaten
  

  • 130 g Kichererbsenmehl
  • 250 ml Wasser Raumtemperatur
  • 2 EL Olivenöl + etwas extra zum Backen
  • 1/2 TL Salz
  • Optional: frischer Rosmarin Kreuzkümmel, Pfeffer, Knoblauchpulver

Zubereitung
 

Teig anrühren

  • Kichererbsenmehl und Salz in eine Schüssel geben.
  • Wasser langsam unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen einarbeiten, bis ein glatter, flüssiger Teig entsteht.
  • 2 EL Olivenöl unterrühren.
  • Optional: Gewürze oder Kräuter hinzufügen.

Teig ruhen lassen

  • Den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen.
  • Dadurch löst sich das Mehl besser auf und der Geschmack wird milder.

Ofen und Pfanne vorheizen

  • Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (oder Grillfunktion) vorheizen.
  • Eine ofenfeste Gusseisenpfanne oder flache Form im Ofen mit erhitzen.

Backen

  • Pfanne vorsichtig herausholen, etwas Olivenöl hineingeben und den Teig hineingießen (ca. 0,5 cm dick).
  • Zurück in den Ofen geben und 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
  • Für extra Knusprigkeit: die letzten 2 Minuten unter den Grill stellen.
Keyword Backen, Brot
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen
Affiliate Banner Rotation
Kichererbsenbrot
Kichererbsenbrot

Socca kreativ belegen – die besten Ideen

Socca ist die ideale Basis für kreative Toppings und eignet sich als glutenfreier Pizzaboden oder gesunder Snack. Du kannst sie mit Hummus, gebratenem Gemüse, Avocado, Tahin, Oliven oder frischen Kräutern belegen. Auch eine Kombination aus veganem Frischkäse und Rucola macht sich hervorragend auf dem knusprigen Fladenbrot. Wer es süß mag, kann die Socca leicht mit Zimt und Ahornsirup verfeinern und mit Banane oder Beeren servieren. Die Vielseitigkeit macht Kichererbsenbrot zu einem echten Allrounder für jede Mahlzeit.

Lagerung und Haltbarkeit von Kichererbsenbrot

Frisch gebackene Socca schmeckt am besten direkt aus dem Ofen. Falls Reste bleiben, kannst du sie luftdicht verpackt bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage lagern. Im Kühlschrank bleibt sie bis zu 4 Tage frisch, verliert jedoch etwas an Knusprigkeit. Zum Aufwärmen eignet sich der Ofen bei 180 °C für 5–7 Minuten. Alternativ kannst du Socca auch einfrieren. Eingefroren ist sie bis zu 3 Monate haltbar und lässt sich direkt im Ofen wieder aufbacken – ideal für Meal-Prep oder spontane Gäste.

Häufig gestellte Fragen zu Kichererbsenbrot

Ist Kichererbsenbrot glutenfrei?

Ja, Kichererbsenbrot ist von Natur aus glutenfrei, da es ohne Weizenmehl oder andere glutenhaltige Zutaten auskommt.

Ist Socca vegan?

Ja, das Grundrezept für Socca enthält keine tierischen Produkte und ist somit 100 % vegan.

Wie schmeckt Kichererbsenbrot?

Es hat einen leicht nussigen, herzhaften Geschmack mit einer weichen Textur innen und knuspriger Oberfläche außen.

Kann ich den Teig im Voraus vorbereiten?

Ja, du kannst den Teig bis zu 12 Stunden vorher anrühren und im Kühlschrank lagern.

Welche Pfanne eignet sich am besten für Socca?

Eine gut vorgeheizte Gusseisenpfanne liefert die besten Ergebnisse.

Welche Kräuter passen gut zu Farinata?

Rosmarin, Thymian, Oregano oder Basilikum passen hervorragend.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung