Einback Rezept – Klassisch weiche Milchbrötchen einfach backen

17. März 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Einback – Das klassische Milchbrötchen für Genießer

Einback ist ein herrlich weiches, leicht süßliches Milchbrötchen, das perfekt zum Frühstück oder als Snack für zwischendurch geeignet ist. Mit seiner zarten Kruste und dem fluffigen Inneren erinnert es an Kindheitstage und ist besonders bei kleinen und großen Naschkatzen beliebt. Ob pur, mit Butter oder Marmelade – Einback ist ein Genuss für jeden Anlass. In diesem Rezept erfährst du, wie du das traditionelle Einback ganz einfach selbst backen kannst.

Einback

Die perfekte Konsistenz für fluffiges Einback

Einback zeichnet sich durch seine luftige und lockere Struktur aus. Dies wird durch die richtige Verarbeitung des Teigs und ausreichend Ruhezeit erreicht. Damit das Gebäck schön weich bleibt, ist es wichtig, den Teig nicht zu fest zu kneten und ihm genügend Zeit zum Aufgehen zu geben. Die Hefe sorgt für die gewünschte Lockerheit, während die Kombination aus Milch, Butter und Ei dem Einback seinen typisch milden und leicht süßen Geschmack verleiht. Wer eine besonders weiche Kruste bevorzugt, kann das Einback nach dem Backen mit einem Tuch bedecken und etwas ruhen lassen.

Einback richtig lagern und aufbewahren

Damit das Einback möglichst lange frisch bleibt, sollte es nach dem Abkühlen in einem luftdichten Behälter oder in einer Papiertüte aufbewahrt werden. Am besten bleibt es bei Zimmertemperatur gelagert, damit es seine weiche Konsistenz nicht verliert. Wer das Gebäck länger aufbewahren möchte, kann es problemlos einfrieren. Dazu die einzelnen Brötchen in einen Gefrierbeutel geben und bei Bedarf im Backofen oder auf dem Toaster kurz erwärmen – so schmeckt es fast wie frisch gebacken.

Einback

Einback Rezept

Einback
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Portionen 6 Portionen

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Zutaten
  

  • 400 g Weizenmehl
  • 1/2 TL Salz
  • 2 EL Zucker
  • 15 g frische Hefe
  • 1 Ei
  • 50 g weiche Butter
  • Etwas Vanillearoma oder 1 Vanilleschote
  • 100 ml Vollmilch
  • 100 ml Wasser

Zubereitung
 

  • Teig vorbereiten: Das Weizenmehl mit Salz, Zucker, Hefe, Ei, Butter und Vanillearoma in eine große Rührschüssel geben.
  • Flüssigkeit hinzufügen: Milch und Wasser mischen und langsam unter ständigem Rühren zum Mehlgemisch geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und weitere fünf Minuten kneten.
  • Teig ruhen lassen: Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  • Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Teig formen: Die Kastenform leicht bemehlen. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in sechs gleich große Stücke teilen. Diese zu länglichen Brötchen formen und nebeneinander in die Kastenform legen.
  • Zweite Gehzeit: Die geformten Brötchen erneut abdecken und 15 Minuten gehen lassen.
  • Bestreichen: Das Ei verquirlen und die Oberfläche der Brötchen vorsichtig damit bestreichen.
  • Backen: Die Kastenform in den vorgeheizten Backofen geben und das Einback für ca. 25 Minuten backen, bis es goldbraun ist.
  • Abkühlen lassen: Nach dem Backen die Brötchen aus der Form nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen

Einback variieren und kreativ genießen

Das klassische Einback lässt sich mit wenigen Zutaten kreativ abwandeln. Wer es noch süßer mag, kann Rosinen oder Schokoladenstückchen in den Teig einarbeiten. Für eine aromatische Note kann das Einback mit Zimt oder Kardamom verfeinert werden. Eine herzhafte Variante lässt sich durch die Zugabe von Kräutern oder Käse kreieren. Auch als Basis für French Toast oder Arme Ritter eignet sich Einback hervorragend – einfach in Milch und Ei wenden, in der Pfanne anbraten und mit Zimt und Zucker bestreuen. So entstehen köstliche Variationen dieses traditionellen Gebäcks.

Einback als beliebtes Gebäck für jeden Anlass

Einback gehört zu den zeitlosen Backklassikern, die sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebt sind. Ob als süßes Frühstück, Pausensnack oder Beilage zum Nachmittagskaffee – die fluffigen Milchbrötchen sind vielseitig einsetzbar. Besonders bei Familien ist Einback geschätzt, da es einfach zuzubereiten ist und durch seine leichte Süße hervorragend zu verschiedensten Aufstrichen passt. Gerade in der kälteren Jahreszeit sorgt der Duft von frisch gebackenem Einback für eine gemütliche Atmosphäre in der Küche. Wer das Gebäck einmal selbst gebacken hat, wird es immer wieder genießen wollen und kann mit kleinen Abwandlungen stets neue Geschmackserlebnisse kreieren.

Was ist Einback?

Einback ist ein traditionelles, weiches Milchbrötchen, das oft als Grundlage für Zwieback verwendet wird. Es hat eine leicht süßliche Note und eine besonders fluffige Konsistenz, die es ideal für Frühstück oder Snacks macht.

Wie lange hält sich Einback?

Einback bleibt bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter etwa 2–3 Tage frisch. Zum längeren Aufbewahren kann es eingefroren und bei Bedarf im Backofen oder Toaster aufgewärmt werden.

Kann man Einback einfrieren?

Ja, Einback kann problemlos eingefroren werden. Dazu einfach die Brötchen in einem Gefrierbeutel luftdicht verpacken. Zum Verzehr kurz im Backofen oder Toaster erwärmen.

Warum ist mein Einback nicht fluffig geworden?

Die häufigsten Gründe sind eine unzureichende Gehzeit, zu kalte Zutaten oder zu wenig Flüssigkeit im Teig. Wichtig ist es, den Teig lange genug ruhen zu lassen, damit die Hefe ihre Wirkung entfalten kann.

Welche Mehlsorte eignet sich am besten für Einback?

Weizenmehl Typ 405 oder 550 ist ideal für Einback, da es eine feine und luftige Konsistenz erzeugt. Alternativ kann Dinkelmehl verwendet werden, allerdings wird das Gebäck dann etwas dichter.

Kann man Einback ohne Hefe backen?

Traditionell wird Hefe verwendet, um die fluffige Konsistenz zu erreichen. Alternativ kann Backpulver oder Sauerteig eingesetzt werden, allerdings verändert sich die Textur leicht.

Womit kann man Einback verfeinern?

Einback kann mit Vanille, Zitronenabrieb, Rosinen oder Schokoladenstückchen verfeinert werden. Auch Zimt oder Kardamom verleihen dem Gebäck eine besondere Note.

Wie kann ich Einback gesünder machen?

Statt Zucker kann Honig oder Ahornsirup verwendet werden. Vollkornmehl sorgt für mehr Ballaststoffe, macht das Gebäck aber etwas fester. Eine vegane Variante ist mit pflanzlicher Milch und Margarine möglich.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung