Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf | Saftiges Sommerrezept

03. Juli 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf: Fruchtiger Kuchenklassiker für den Sommer

Ein Gugelhupf mit Johannisbeeren und Buttermilch ist die perfekte Wahl für alle, die fruchtige Kuchen lieben und gleichzeitig ein einfaches, gelingsicheres Rezept suchen. Die Kombination aus buttrig-weichem Rührteig, feiner Vanillenote und der frischen Säure von roten Johannisbeeren macht diesen Gugelhupf zu einem echten Sommer-Highlight.

Die Buttermilch sorgt nicht nur für eine besonders saftige Konsistenz, sondern verleiht dem Kuchen auch eine angenehme Frische. In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie dir der Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf garantiert gelingt – egal ob du ihn für ein Kaffeekränzchen, ein Picknick oder als schnellen Sommerkuchen für die Familie backst.

Du suchst nach einem Kuchen, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch überzeugt? Dann ist dieser Johannisbeer-Gugelhupf mit Zuckerguss und frischen Beeren genau das Richtige. Durch einfache Zubereitung, saisonale Zutaten und überzeugenden Geschmack ist dieses Rezept ideal für Einsteiger und Hobbybäcker.

Warum dieser Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf so besonders ist

Dieser Gugelhupf vereint klassische Backtradition mit sommerlich-frischem Geschmack. Die feine Süße des Rührteigs trifft auf die angenehme Säure der Johannisbeeren. Dabei sorgt die Buttermilch für eine wunderbar weiche und saftige Krume. Im Gegensatz zu schweren Butterkuchen bleibt dieser Gugelhupf locker und leicht – ideal für warme Tage. Das Rezept ist perfekt ausbalanciert, sodass kein Geschmack überwiegt. So entsteht ein fruchtiger Gugelhupf, der sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert.

Buttermilch – das Geheimnis für extra saftigen Gugelhupf

Buttermilch ist ein bewährter Trick in der Backküche, wenn es darum geht, Kuchen besonders zart und feucht zu machen. Sie bringt nicht nur eine angenehme Frische, sondern auch eine leichte Säure mit, die das Backpulver aktiviert und für ein luftiges Ergebnis sorgt. In diesem Gugelhupf harmoniert die Buttermilch perfekt mit den Johannisbeeren und bringt einen ausgewogenen Geschmack. Besonders bei Rührkuchen wie diesem sorgt sie dafür, dass der Kuchen auch nach Tagen noch saftig bleibt.

Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf

Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf Rezept

Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 10 Minuten
Abkühlzeit 30 Minuten
Küche Backen, Kuchen
Portionen 1 Gugelhupf

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche Deutsch

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 250 g weiche Butter + ca. 30 g für die Form
  • 230 g Zucker fein
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 5 Eier Größe M, Raumtemperatur
  • 375 g Mehl + etwas mehr zum Ausmehlen der Form
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 175 ml Buttermilch
  • 250 g Johannisbeeren entstielt

Für die Dekoration:

  • Frische Johannisbeerrispen
  • ca. 250 g Puderzucker
  • Einige Tropfen Wasser für den Zuckerguss

Zubereitung
 

Vorbereitung der Gugelhupfform

  • Wenn du eine Römertopf-Gugelhupfform verwendest, diese zuerst ca. 10–15 Minuten in lauwarmem Wasser wässern. Anschließend gut abtrocknen.
  • Die Form sorgfältig mit weicher Butter ausfetten und mit etwas Mehl ausstäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen.

Rührteig herstellen

  • Butter mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz cremig aufschlagen.
  • Die Eier einzeln nacheinander zugeben, jeweils gründlich unterrühren.
  • Mehl mit Backpulver vermischen. Abwechselnd mit der Buttermilch zur Butter-Ei-Masse geben, beginnend und endend mit den trockenen Zutaten. Nur so kurz wie nötig verrühren – zu langes Rühren macht den Teig zäh.
  • Zum Schluss die entstielten Johannisbeeren vorsichtig unterheben.

Backen

  • Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen und auf einem Rost in den kalten Ofen stellen.
  • Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze einstellen und den Kuchen ca. 70 Minuten backen.
  • Nach ca. 60 Minuten mit der Stäbchenprobe prüfen. Wenn nötig, mit Alufolie abdecken, damit der Gugelhupf nicht zu dunkel wird.

Abkühlen und Stürzen

  • Den fertigen Kuchen etwa 20–30 Minuten abkühlen lassen. Dann vorsichtig stürzen und zum vollständigen Auskühlen die Form erneut über den Gugelhupf stülpen – das schützt ihn vor dem Austrocknen.
Keyword Kuchen
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen

Tipps für den perfekten Johannisbeer-Gugelhupf

  • Buttermilch bringt Saftigkeit: Sie sorgt für eine besonders lockere und feuchte Krume.
  • Nicht zu lange rühren! Nur so bleibt der Kuchen fluffig.
  • Saison nutzen: Frische Johannisbeeren zwischen Juni und August verwenden – oder im Winter auf tiefgekühlte Beeren zurückgreifen.

Tipps für die perfekte Gugelhupfform und das Backergebnis

Die Wahl der richtigen Form hat entscheidenden Einfluss auf das Gelingen deines Gugelhupfs. Besonders gut eignet sich eine Römertopf-Gugelhupfform, da sie die Hitze gleichmäßig verteilt. Wichtig: Die Form vorher gut fetten und mit Mehl ausstreuen, damit sich der Kuchen später problemlos lösen lässt. Stelle den Gugelhupf in den kalten Ofen – so kann er langsam aufgehen, was für eine besonders gleichmäßige Struktur sorgt. Achte auch darauf, den Kuchen nicht zu lange zu backen, damit er nicht trocken wird.

Affiliate Banner Rotation
Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf

Johannisbeeren richtig vorbereiten und verarbeiten

Für den besten Geschmack sollten die Johannisbeeren frisch, reif und frei von Stielen sein. Wasche die Beeren vorsichtig und lasse sie gut abtropfen, bevor du sie in den Teig gibst. So verhinderst du, dass der Teig durch zu viel Feuchtigkeit matschig wird. Hebe die Beeren behutsam unter den Rührteig, damit sie nicht zerdrückt werden. Für eine gleichmäßige Verteilung kannst du sie zuvor leicht in Mehl wenden – so sinken sie beim Backen nicht auf den Boden der Form.

Der perfekte Zuckerguss und kreative Dekoideen

Ein klassischer Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser rundet den Johannisbeer-Gugelhupf perfekt ab. Achte darauf, dass der Guss nicht zu dünnflüssig ist – er sollte leicht zäh vom Löffel laufen. Gieße ihn gleichmäßig über den erkalteten Kuchen und dekoriere ihn mit frischen Johannisbeeren für den besonderen Look. Wer es fruchtiger mag, kann den Guss mit etwas Zitronensaft oder Johannisbeersaft verfeinern. Auch essbare Blüten oder Minzblätter setzen hübsche Akzente auf dem Sommerkuchen.

Häufig gestellte Fragen zu Johannisbeer-Buttermilch-Gugelhupf

Kann ich gefrorene Johannisbeeren verwenden?

Ja, gefrorene Johannisbeeren können verwendet werden. Am besten unaufgetaut unter den Teig heben, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.

Wie lange hält sich der Gugelhupf frisch?

Gut verpackt bleibt der Kuchen bei Raumtemperatur etwa 3–4 Tage saftig. In einem Kuchenglocke oder luftdicht verschlossen lagern.

Kann ich den Gugelhupf auch ohne Buttermilch backen?

Ja, ersatzweise kann Joghurt oder eine Mischung aus Milch und Zitronensaft verwendet werden – das sorgt ebenfalls für Säure im Teig.

Warum soll der Kuchen in den kalten Ofen?

Das langsame Erwärmen sorgt für eine gleichmäßige Teigstruktur und ein besonders saftiges Ergebnis.

Welche Formgröße ist optimal?

Eine klassische Gugelhupfform mit ca. 2,5 Liter Volumen eignet sich perfekt für die angegebene Teigmenge.

Wie verhindere ich, dass der Gugelhupf kleben bleibt?

Die Form gründlich fetten und mit Mehl bestäuben – das verhindert ein Ankleben zuverlässig.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung