Quark-Gugelhupf mit Blaubeeren im Römertopf backen

04. August 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Saftiger Quark-Gugelhupf mit Blaubeeren im Römertopf

Wer einen besonders saftigen Gugelhupf mit feiner Fruchtnote sucht, sollte dieses Rezept für Quark-Gugelhupf mit Blaubeeren im Römertopf unbedingt ausprobieren. Die Kombination aus cremigem Topfen, aromatischen Blaubeeren und einer fruchtigen Brombeerglasur macht diesen Kuchen zum Highlight auf jeder Kaffeetafel. Der Römertopf sorgt für eine besonders gleichmäßige Hitzeverteilung, wodurch der Kuchen innen wunderbar weich und außen goldbraun wird. Mit wenigen Zutaten und einem einfachen Ablauf ist dieses Rezept auch für Backanfänger bestens geeignet. Außerdem punktet es mit einer natürlichen Süße und fruchtigen Aromen, die jeden Gaumen begeistern. Ob zum Sonntagskaffee, für Gäste oder als süßer Genuss zwischendurch – dieser Gugelhupf überzeugt immer.

Warum der Römertopf den perfekten Kuchen zaubert

Der Römertopf ist ein echter Geheimtipp für alle, die beim Backen Wert auf saftige, gleichmäßig gegarte Ergebnisse legen. Durch das Wässern des Tons vor dem Backen entsteht im Ofen eine feuchte Hitze, die den Teig sanft durchgart. Das verhindert ein Austrocknen und sorgt für eine besonders lockere Textur. Gerade für Rührkuchen mit Quark oder Früchten ist das ideal. Außerdem nimmt der Ton keine Fremdgerüche an und verteilt die Hitze besonders gleichmäßig – perfekte Bedingungen für einen gelungenen Gugelhupf mit fruchtiger Note.

Saftiger Quark trifft auf fruchtige Blaubeeren

Quark, in Österreich auch als Topfen bekannt, verleiht dem Gugelhupf nicht nur eine wunderbar feuchte Konsistenz, sondern auch eine feine, leicht säuerliche Note. Zusammen mit süß-säuerlichen Blaubeeren entsteht ein harmonisches Aroma, das sowohl frisch als auch reichhaltig wirkt. Ob tiefgekühlt oder frisch – Blaubeeren ergänzen den Teig perfekt und sorgen für kleine Geschmacksexplosionen bei jedem Bissen. Durch das getrennte Einarbeiten der Beeren in die zweite Teighälfte entsteht zudem ein schöner Farbeffekt im Anschnitt.

Fruchtige Brombeerglasur für das gewisse Extra

Die Glasur aus Brombeersaft und Puderzucker rundet den Gugelhupf optisch und geschmacklich ab. Sie ist nicht nur ein süßer Abschluss, sondern bringt eine weitere fruchtige Ebene ins Spiel. Durch das Durchstreichen der Brombeeren erhält man einen intensiven, natürlichen Saft, der mit Puderzucker zu einer dickflüssigen Glasur verrührt wird. Diese haftet optimal am Kuchen, fließt aber auch dekorativ an den Seiten herunter. Besonders ansprechend wirkt der Kuchen, wenn er zusätzlich mit frischen Blaubeeren garniert wird.

Quark-Gugelhupf im Römertopf mit Blaubeeren & Brombeerglasur

Quark-Gugelhupf mit Blaubeeren im Römertopf Rezept

Quark-Gugelhupf im Römertopf mit Blaubeeren & Brombeerglasur
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Abkühlen + Glasur 30 Minuten
Küche Backen, Kuchen
Portionen 1 Gugelhupf

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche Deutsch

Zutaten
  

Teig:

  • 200 g Margarine
  • 160 g feiner Rohrzucker
  • ½ TL gemahlene Vanille
  • ½ TL Zitronenabrieb
  • 3 Eier Größe M
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Quark Topfen
  • 100 ml Milch
  • 70 g Blaubeeren frisch oder tiefgekühlt

Brombeerglasur:

  • 100 g Puderzucker
  • 70 g Brombeeren frisch oder tiefgekühlt

Zubereitung
 

Römertopf vorbereiten

  • Die Römertopf-Kuchenform 15 Minuten in kaltem Wasser wässern. Danach gut abtrocknen, sorgfältig mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl abklopfen.

Wichtig: Der Backofen darf nicht vorgeheizt werden. Die Form kommt in den kalten Ofen!

    Rührteig herstellen

    • Margarine mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine schaumig schlagen. Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und Eier zugeben und ca. 5–10 Minuten cremig rühren.
    • Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen. Dann abwechselnd Mehl, Quark und Milch unter die Eiermasse heben:
    • → Zuerst 3 EL Mehl, dann 1 EL Quark – so lange wiederholen, bis alles aufgebraucht ist.

    Blaubeeren unterheben

    • Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form füllen. In die zweite Hälfte die Blaubeeren vorsichtig unterheben und ebenfalls einfüllen. Mit einem Löffel glatt streichen.

    Backen im Römertopf

    • Die Form auf der mittleren Schiene in den kalten Ofen stellen.
    • → Backtemperatur: 180 °C Ober-/Unterhitze
    • → Backzeit: ca. 60 Minuten

    Danach den Kuchen leicht abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form stürzen.

      Fruchtige Brombeerglasur

      • Brombeeren mit einer Gabel durch ein feines Sieb streichen – den Saft auffangen.
      • Nach und nach den Puderzucker einrühren, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
      • Über den abgekühlten Gugelhupf gießen, sodass sie seitlich leicht herunterläuft.

      Tipp: Glasur nicht zu dünn machen – sie sollte gut haften, aber dennoch verlaufen.

        Keyword Backen, Kuchen
        Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen
        Affiliate Banner Rotation
        Quark-Gugelhupf im Römertopf mit Blaubeeren & Brombeerglasur

        So gelingt der Quark-Gugelhupf garantiert

        Damit der Kuchen perfekt gelingt, ist die richtige Vorbereitung der Römertopf-Form entscheidend. Das gründliche Wässern und sorgfältige Einfetten verhindert das Anhaften des Teigs. Wichtig ist auch, die Form in den kalten Backofen zu stellen, damit sie sich langsam erhitzen kann – das beugt Spannungsrissen vor. Beim Rühren des Teigs ist Geduld gefragt: Alle Zutaten sollten gut vermengt sein, aber nicht überrührt werden. Das abwechselnde Einarbeiten von Mehl, Quark und Milch sorgt für eine luftige, stabile Struktur.

        So lässt sich der Gugelhupf kreativ abwandeln

        Der Quark-Gugelhupf mit Blaubeeren lässt sich vielseitig variieren. Wer es nussiger mag, kann gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben. Auch andere Beeren wie Himbeeren oder Johannisbeeren passen hervorragend. Wer die Glasur lieber neutral halten möchte, kann sie stattdessen mit Zitronensaft anrühren. Serviert mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis wird der Gugelhupf im Handumdrehen zum Dessert. Auch als Mitbringsel für Geburtstage oder Feste macht er eine ausgezeichnete Figur.

        Häufig gestellte Fragen zu zum Quark-Gugelhupf im Römertopf

        Muss ich den Römertopf vor dem Backen wirklich wässern?

        Ja, das Wässern sorgt dafür, dass der Ton während des Backens Feuchtigkeit abgibt und so ein besonders saftiges Ergebnis erzielt wird.

        Kann ich auch frische statt gefrorene Blaubeeren verwenden?

        Ja, frische Blaubeeren eignen sich genauso gut – sie behalten allerdings beim Backen etwas mehr Struktur als gefrorene.

        Warum darf der Ofen nicht vorgeheizt werden?

        Der Römertopf ist aus Ton und könnte bei einem plötzlichen Temperaturanstieg springen. Daher sollte die Form immer in den kalten Ofen gestellt werden.

        Kann ich den Quark durch Joghurt ersetzen?

        Quark hat eine festere Konsistenz. Joghurt ist zu flüssig und kann das Backergebnis verändern. Besser wäre Frischkäse oder Skyr.

        Kann ich statt Rohrzucker auch normalen Zucker verwenden?

        Ja, das Rezept funktioniert auch mit klassischem Haushaltszucker, allerdings bringt Rohrzucker ein leicht karamelliges Aroma.

        Welche Alternative gibt es zur Brombeerglasur?

        Statt Brombeeren kannst du auch Himbeeren oder Zitronensaft verwenden – ganz nach Geschmack.

        Kann ich das Rezept auch in einer normalen Gugelhupfform backen?

        Ja, allerdings verändert sich dadurch die Backzeit. In einer Metallform solltest du den Ofen vorheizen und die Backzeit etwas reduzieren.

        0 Kommentare

        Einen Kommentar abschicken

        Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

        Rezept Bewertung