Kartoffelbrot
super easy
Du hast schon von Kartoffelbrot gehört, aber noch nie probiert? Dann ist es jetzt an der Zeit! Kartoffelbrot ist ein beliebtes deutsches Brot, das immer noch sehr populär ist. Es wird normalerweise als Beilage zu Suppen und Eintöpfen serviert. Aber es kann auch als leckerer Snack oder sogar als Hauptgericht gegessen werden.
Ein leckeres, deutsches Kartoffelbrot ist ein Klassiker unter den Broten. Es wird aus gekochten und geriebenen Kartoffeln hergestellt. Dazu kommen noch Mehl, Salz und Wasser.
Kartoffelbrot ist ein sehr einfaches Rezept und lässt sich mit einer Handvoll Zutaten zubereiten. Als erstes brauchst du natürlich Kartoffeln. Die besten Ergebnisse erzielst du mit mehlig kochenden Kartoffeln. Für den Teig brauchst du dann noch Mehl, Hefe,Salz und natürlich Wasser. Optional kannst du deinem Teig auch etwas Kümmel oder Senf hinzufügen, um dem Geschmack etwas mehr Pepp zu verleihen.
Zuerst musst du die Kartoffeln in Salzwasser kochen und danach abtropfen lassen. Anschließend rührst du den Teig aus dem Mehl, der Hefe, dem Salz und dem Wasser an und knetest ihn anschließend gründlich durch. Jetzt kommen die gekochten Kartoffeln hinzu. Diese musst du nun mit dem Teig gut vermischen, bis alles gut miteinander verknetet ist.
Zum Schluss formst du aus dem Teig einen Laib und legst ihn auf ein Backblech oder eine ofenfeste Form. Nachdem du das Brot für circa 45 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken hast, kannst du es herausnehmen und genießen!
Kartoffelbrot schmeckt warm oder kalt lecker – je nachdem wonach dir gerade der Sinn steht! Probiere es doch mal aus – vielleicht entdeckst du ja dein neues Lieblingsbrotrezept!
Die Zubereitung des Kartoffelbrotes
Um ein köstliches Kartoffelbrot zuzubereiten, beginnen wir damit, 250 g mehligkochende Kartoffeln zu schälen, zu kochen und anschließend abkühlen zu lassen. Sobald sie abgekühlt sind, geben wir sie entweder durch eine Kartoffelpresse oder zerstampfen sie auf andere Weise.
In eine Rührschüssel für die Küchenmaschine fügen wir 500 g Dinkelmehl Typ 630 und 10 g Salz hinzu. Dann lösen wir 5 g Hefe in 280 g Wasser auf und gießen es nach und nach in die Schüssel, während wir gut rühren, bis alles vollständig eingearbeitet ist.
Nun fügen wir die zerstampften Kartoffeln hinzu und arbeiten sie in den Teig ein. Sollte der Teig zu klebrig sein, geben wir noch etwas Mehl hinzu. Falls er zu trocken ist, fügen wir einen Schuss Wasser hinzu.
Den Teig lassen wir jetzt 2-4 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen. Danach fetten wir eine Kastenform ein und füllen den Teig hinein. Wir decken ihn erneut ab und lassen ihn weiter gehen. In der Zwischenzeit heizen wir den Backofen auf 230 °C Ober- / Unterhitze vor.
Sobald der Backofen vorgeheizt ist, befeuchten wir die Oberfläche des Brots leicht und streuen Haferflocken darauf. Mit einem Bäckermesser schneiden wir das Brot oben ein und stellen es in den Backofen. Nach 15 Minuten reduzieren wir die Temperatur auf 180 °C und backen es weitere 25 Minuten fertig.
Falls Sie eine Römertopf Kastenform verwenden, setzen Sie das Brot in den kalten Backofen und heizen ihn dann auf. Zuerst backen Sie es 25 Minuten lang, bevor Sie die Temperatur reduzieren und weitere 25 Minuten backen.
Sobald das Kartoffelbrot fertig gebacken ist, nehmen Sie es aus dem Ofen und lassen es auf einem Gitter auskühlen. Jetzt können Sie dieses köstliche, selbstgemachte Brot genießen!

Kartoffelbrot
Zusätzliches Zubehör
Zutaten
- 250 g mehligkochende Kartoffeln
- 500 g Dinkelmehl Typ 630
- 10 g Salz
- 5 g Hefe oder frische Hefe, siehe Umrechnungstabelle
- 280 g Wasser
- Haferflocken
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen, gar kochen und dann abkühlen lassen. Wenn sie abgekühlt sind, diese durch eine Kartoffelpresse geben oder anderweitig stampfen.250 g mehligkochende Kartoffeln
- Das Mehl und das Salz in eine Rührschüssel für die Küchenmaschine geben. Die Hefe im Wasser auflösen und dann unter Rühren dieses nach und nach in die Schüssel geben, bis es vollständig eingearbeitet sein.500 g Dinkelmehl Typ 630, 10 g Salz, 5 g Hefe, 280 g Wasser
- Dann die Kartoffeln dazu geben und einarbeiten. Sollte der Teig viel zu klebrig sein noch etwas Mehl nachgeben. Sollte er zu trocken sein noch einen Schuss Wasser mit in die Schüssel geben.
- Den Teig nun für 2-4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Anschließend eine Kastenform einfetten und den Teig hineingeben. Erneut abdecken und gehen lassen. Den Ofen auf 230 °C Ober- / Unterhitze vorheizen.
- Wenn der Backofen vorgeheizt ist, das Brot an der Oberfläche anfeuchten und die Haferflocken darauf streuen. Das Brot oben mit einem Bäckermesser einschneiden und in den Backofen stellen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 180 °C reduzieren und für weitere 25 Minuten fertig backen.Haferflocken
- Bei Verwendung der Römertopf Kastenform, das Brot in den kalten Backofen stellen und dann den Backofen anstellen. Dann zunächst 25 Minuten backen, anschließend die Temperatur reduzieren und ebenfalls 25 Minuten fertig backen.
- Dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Für die Zubereitung im Römertopf:
- Den Römertopf in den kalten Backofen stellen und dann auf 250 °C Ober- / Unterhitze vorheizen. Den Teig nach der ersten Gehzeit zu einem Brot formen, oben anfeuchten, mit Haferflocken bestreuen und ebenfalls einschneiden. Den Teig vorsichtig in den vorgeheizten Römertopf geben und bei geschlossenem Deckel 20 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen, die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 25 Minuten backen.
Schreibe einen Kommentar