Finnenbrot Rezept: Roggen-Vollkornbrot mit Saaten

22. Juli 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Finnenbrot selber backen: Nahrhaftes Roggen-Vollkornbrot mit Saaten und Sauerteig

Finnenbrot ist ein besonders ballaststoffreiches und aromatisches Roggen-Vollkornbrot mit ganzen Saaten und Sauerteig. Es stammt aus der nordischen Backtradition und überzeugt durch seine rustikale Kruste, seinen vollmundigen Geschmack und die hervorragende Bekömmlichkeit. Wenn du ein Brot suchst, das lange satt macht, eine gesunde Verdauung unterstützt und sich durch natürliche Zutaten auszeichnet, dann ist dieses Finnenbrot genau das Richtige. Dank der Kombination aus Roggenvollkornmehl, Leinsamen, Sonnenblumenkernen und einem aktiven Roggensauerteig entsteht ein kräftiges Brot, das nicht nur gesund ist, sondern auch hervorragend schmeckt. In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Finnenbrot ganz einfach zuhause backen kannst – ohne Backmischung, Zusatzstoffe oder industrielle Tricks.

Was ist Finnenbrot und woher stammt es?

Finnenbrot, oft auch als skandinavisches Roggenbrot bezeichnet, hat seinen Ursprung in der nordischen Brotkultur, besonders in Finnland und Schweden. Es zeichnet sich durch den hohen Anteil an Roggen-Vollkornmehl und die Zugabe ganzer Saaten wie Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder Sesam aus. Im Gegensatz zu klassischen Weißbroten enthält Finnenbrot keinen Weizen und ist somit deutlich reichhaltiger an Ballaststoffen und Nährstoffen. Die rustikale Struktur und der kräftige Geschmack entstehen durch die langsame Teigreifung mit Sauerteig und die Verwendung von vollwertigen Zutaten. Finnenbrot ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung.

Warum ist Finnenbrot so gesund?

Finnenbrot punktet mit einer Vielzahl gesundheitlicher Vorteile. Durch die Verwendung von Roggen-Vollkornmehl enthält es komplexe Kohlenhydrate, die lange sättigen und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Die enthaltenen Saaten liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und pflanzliches Eiweiß. Der Roggensauerteig sorgt nicht nur für ein intensives Aroma, sondern verbessert auch die Bekömmlichkeit des Brots, da er schwer verdauliche Bestandteile im Getreide abbaut. Finnenbrot unterstützt die Darmgesundheit, fördert die Verdauung und ist ideal für Menschen, die auf eine ballaststoffreiche und natürliche Ernährung achten.

Diese Zutaten verleihen dem Finnenbrot seinen Charakter

Das Finnenbrot lebt von hochwertigen, vollwertigen Zutaten. Roggen-Vollkornmehl bildet die Basis und bringt den typisch erdigen Geschmack mit. Die Kombination aus Leinsamen, Sonnenblumenkernen und Sesam verleiht dem Brot nicht nur Biss, sondern liefert auch wertvolle Mikronährstoffe. Der aktive Roggensauerteig sorgt für die natürliche Lockerung des Teigs und trägt maßgeblich zum aromatischen Geschmack bei. Ein wenig Honig oder Zuckerrübensirup rundet das Ganze mit einer feinen Süße ab, ohne den rustikalen Charakter zu überdecken. All diese Komponenten machen das Finnenbrot zu einem Brot mit echtem Mehrwert.

Finnenbrot – Herzhaftes Roggen-Vollkornbrot mit ganzen Saaten

Finnenbrot
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gehzeit & Ruhezeit 20 Stunden
Küche Brot
Portionen 1 Kastenform

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche Finnisch

Zutaten
  

  • 500 g Roggen-Vollkornmehl
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 150 g Roggensauerteig aktiv
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Leinsamen geschrotet
  • 50 g Sesam
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Brotgewürz optional: Kümmel, Fenchel, Koriander
  • 1 TL Honig oder Zuckerrübensirup optional, für milde Säure

Zubereitung
 

Sauerteig-Ansatz vorbereiten (am Vortag)

  • 150 g Roggensauerteig, 100 g Roggenvollkornmehl und 100 ml Wasser in einer Schüssel vermengen.
  • Abdecken und über Nacht bei Zimmertemperatur (ca. 12–16 Stunden) reifen lassen.

Hauptteig kneten

  • Am nächsten Tag den Sauerteigansatz mit dem restlichen Roggenvollkornmehl, Wasser, Salz, Honig und allen Saaten vermengen.
  • Alles kräftig zu einem feuchten, klebrigen Teig verrühren (kein Kneten nötig – Roggenteig bleibt weich).
  • Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben.
  • Oberfläche glätten, nach Belieben mit Saaten bestreuen.

Stückgare (zweite Gehzeit)

  • Mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. 2–3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis der Teig sichtbar aufgegangen ist.

Backen

  • Ofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Eine ofenfeste Schale mit Wasser hineinstellen (für Dampf).
  • Brot auf mittlerer Schiene einschieben, nach 10 Minuten auf 200 °C reduzieren und weitere 50 Minuten backen.
  • Anschließend aus der Form nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Keyword Brot
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen
Affiliate Banner Rotation

So gelingt dein Finnenbrot garantiert

Die Zubereitung von Finnenbrot erfordert etwas Geduld, belohnt dich aber mit einem Brot voller Geschmack und Nährstoffe. Zuerst wird ein aktiver Sauerteig vorbereitet, der dem Brot sein Aroma und seine Bekömmlichkeit verleiht. Anschließend wird der Hauptteig mit Mehl, Saaten, Wasser und Gewürzen angerührt und in eine Form gegeben. Nach einer langen Teigruhe – entscheidend für das Aroma – wird das Brot langsam bei fallender Temperatur gebacken. Diese Methode sorgt für eine kräftige Kruste und eine saftige Krume. Mit dieser Anleitung kannst du ganz einfach zu Hause ein gesundes und leckeres Finnenbrot backen.

Wie bewahrst du Finnenbrot richtig auf?

Finnenbrot bleibt durch seine dichte Struktur und den hohen Feuchtigkeitsanteil aus Sauerteig besonders lange frisch. Am besten lagerst du es in einem sauberen Leinentuch in einem Brotkasten oder einer Keramikdose – so bleibt es bis zu sieben Tage saftig. Auch das Einfrieren in Scheiben ist problemlos möglich, ideal für eine längere Vorratshaltung. Zum Servieren passt Finnenbrot hervorragend zu herzhaften Belägen wie Käse, Räucherlachs oder Avocado, aber auch zu süßen Aufstrichen wie Honig oder Nussmus. Es eignet sich perfekt für Frühstück, Brotzeit oder als nahrhafte Beilage zu Salaten und Suppen.

Finnenbrot

Häufig gestellte Fragen zu Finnenbrot

Was ist Finnenbrot genau?

Finnenbrot ist ein Roggen-Vollkornbrot mit ganzen Saaten und Sauerteig, bekannt für seinen kräftigen Geschmack und hohen Ballaststoffgehalt.

Wie lange ist Finnenbrot haltbar?

Richtig gelagert (in Tuch oder Brotkasten) bleibt es etwa 5–7 Tage frisch. Es kann auch portionsweise eingefroren werden.

Ist Finnenbrot glutenfrei?

Nein, Roggen enthält Gluten. Für Menschen mit Zöliakie ist es daher nicht geeignet.

Wie schmeckt Finnenbrot?

Es hat einen kräftig-nussigen Geschmack mit leicht säuerlicher Note durch den Sauerteig. Die Saaten sorgen für Biss und Aroma.

Warum ist Sauerteig wichtig beim Finnenbrot?

Sauerteig verbessert die Bekömmlichkeit, verlängert die Haltbarkeit und sorgt für ein volles Aroma.

Kann ich das Rezept auch ohne Kastenform backen?

Theoretisch ja, doch für die typische Form und Textur ist eine Kastenform empfohlen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung