Französisches Pain d’épices – Das perfekte Rezept für traditionelles Honig-Gewürzbrot
Pain d’épices ist ein klassisches französisches Honig-Gewürzbrot, das sich durch seinen intensiven Geschmack und seine besondere Konsistenz auszeichnet. Dieses Brot wird traditionell ohne Hefe gebacken, was ihm eine dichte, kuchenähnliche Struktur verleiht. Die Basis aus Roggenmehl und Honig kombiniert sich mit typischen Gewürzen wie Zimt, Anis und Muskat zu einem unvergleichlichen Aroma – ideal für die kalte Jahreszeit, aber auch ganzjährig ein Genuss. Pain d’épices stammt ursprünglich aus dem Osten Frankreichs, vor allem aus Dijon, wo es seit Jahrhunderten zu besonderen Anlässen serviert wird.
Ob als Begleiter zu Foie gras, mit Käse oder pur mit etwas Butter – Pain d’épices ist ein echter Allrounder. Durch die einfache Zubereitung eignet es sich hervorragend für Hobbybäcker, die auf der Suche nach einem besonderen Brot ohne Hefe sind. In diesem Artikel zeigen wir dir ein bewährtes Rezept mit detaillierten Anleitungen, zahlreichen Tipps und Hintergrundinformationen rund um das Pain d’épices – damit dein französisches Honigbrot nicht nur gelingt, sondern begeistert.
Was ist Pain d’épices und woher kommt es?
Pain d’épices, wörtlich übersetzt „Gewürzbrot“, hat seine Wurzeln in Frankreich und ist besonders mit der Region Dijon verbunden. Ursprünglich stammt das Rezept aus China und wurde über die arabische Welt nach Europa gebracht. In Frankreich wurde es zu einem eigenen kulinarischen Kulturgut weiterentwickelt. Im Gegensatz zu klassischen Broten wird Pain d’épices nicht mit Hefe, sondern meist mit Natron oder Backpulver gebacken. Dadurch erhält es seine dichte, fast kuchenähnliche Struktur. Die Kombination aus Roggenmehl, Honig und aromatischen Gewürzen macht es zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis.
Die wichtigsten Zutaten für authentisches Pain d’épices
Die Basis dieses traditionellen Brotes bildet Roggenmehl, das dem Pain d’épices seinen charakteristisch kräftigen Geschmack verleiht. Flüssiger Honig sorgt nicht nur für natürliche Süße, sondern auch für die saftige Konsistenz. Die typische Gewürzmischung besteht aus Zimt, Anis und Muskat – manchmal ergänzt durch Nelke, Ingwer oder Kardamom. Wichtig ist auch die Wahl eines milden Honigs, damit die Gewürze im Vordergrund bleiben. Ein Ei und etwas Milch runden die Textur ab, während Natron das Brot auflockert, ganz ohne Hefe.
Zubereitungsschritte: So gelingt das Pain d’épices perfekt
Der Teig für Pain d’épices ist schnell und unkompliziert angerührt. Zunächst wird der Honig mit Milch erwärmt, bis er sich vollständig auflöst. Danach werden die trockenen Zutaten vermischt und mit dem Ei sowie der Honig-Milch-Mischung zu einem glatten Teig verarbeitet. Wer möchte, kann noch kandierte Früchte oder Nüsse hinzufügen. Das Brot wird in einer Kastenform bei mittlerer Hitze gebacken – rund 50 Minuten genügen. Nach dem Backen sollte es komplett auskühlen, idealerweise sogar über Nacht durchziehen, um seinen vollen Geschmack zu entfalten.
Pain d’épices – Französisches Gewürzbrot mit Honig und Roggen

Schwierigkeitsgrad
einfachZutaten
- 250 g Roggenmehl Typ 997 oder 1150
- 200 g flüssiger Honig z. B. Akazien- oder Waldhonig
- 100 ml Milch
- 1 Ei Größe M
- 1 TL Natron alternativ Backpulver
- 1 TL Zimt
- ½ TL Anis gemahlen
- ¼ TL Muskatnuss frisch gerieben
- 1 Prise Salz
- Optional: 50 g gehackte kandierte Orangenschale oder gehackte Nüsse
Zubereitung
- Backofen vorheizen: auf 160 °C Ober-/Unterhitze. Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Honig & Milch erwärmen: Honig in einem kleinen Topf mit der Milch leicht erhitzen, bis sich der Honig auflöst. Nicht kochen lassen! Etwas abkühlen lassen.
- Teig mischen: In einer großen Schüssel Mehl, Natron, Gewürze und Salz vermengen. Das Ei hinzufügen und mit der lauwarmen Honig-Milch-Mischung verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Teig entsteht. Optional Orangenschale oder Nüsse unterheben.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Im unteren Ofendrittel ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
- Durchziehen lassen (empfohlen): Pain d’épices entfaltet sein volles Aroma, wenn es 24 Stunden durchziehen darf – luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur.
Serviervorschläge: So genießt man Pain d’épices richtig
Pain d’épices ist vielseitig einsetzbar: Dünn geschnitten passt es hervorragend zu reifem Ziegenkäse oder Gänseleberpastete. Auch zu Wildgerichten oder als Grundlage für festliche Canapés macht es eine ausgezeichnete Figur. Wer es süßer mag, bestreicht es mit Butter, Marmelade oder Honig – besonders beliebt in der Weihnachtszeit. In Frankreich wird es traditionell als Begleiter zu Foie gras serviert, oft mit einem Glas Sauternes oder einem kräftigen Rotwein. Aber auch als Frühstücks- oder Nachmittagsbrot mit Tee ist es eine besondere Leckerei.
Pain d’épices lagern und aufbewahren – so bleibt es frisch
Ein großer Vorteil von Pain d’épices ist seine lange Haltbarkeit. Richtig gelagert bleibt es bis zu einer Woche saftig und aromatisch. Am besten bewahrt man es luftdicht verpackt in Backpapier oder einer Brotbox bei Zimmertemperatur auf. Noch besser wird es, wenn es 24 Stunden durchziehen kann – dann entfalten sich die Gewürze optimal. Wer größere Mengen vorbereitet, kann das Brot auch problemlos einfrieren. Beim Auftauen einfach langsam bei Raumtemperatur ruhen lassen – so bleibt die Textur erhalten und das Brot schmeckt wie frisch gebacken.
0 Kommentare