Rhabarber-Streuselkuchen mit Pudding | Einfach & saftig

10. Juli 2025 | Brotback Rezepte | 0 Kommentare

Warum Rhabarber und Pudding eine perfekte Kombination sind

Rhabarber ist bekannt für seine angenehm säuerliche Note, die in Kombination mit süßen Komponenten besonders gut zur Geltung kommt. Die Vanillepudding-Füllung in diesem Streuselkuchen sorgt für einen milden, cremigen Kontrast zur frischen Säure des Rhabarbers. Durch die doppelte Schichtung – Teig, Pudding, Teig – bleibt der Kuchen nicht nur herrlich saftig, sondern bekommt auch eine besondere Struktur. Streusel und Mandelblättchen verleihen zusätzlich einen angenehmen Crunch und machen den Kuchen optisch wie geschmacklich zum Highlight.

Welche Backform eignet sich für den Rhabarber-Streuselkuchen?

Für dieses Rezept empfehlen wir eine spezielle Römertopf-Kuchenform, die zuvor gewässert wird. Diese sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert, dass der Kuchen austrocknet. Alternativ kann auch eine klassische Springform (Ø 26 cm) verwendet werden – wichtig ist, dass sie gut gefettet und mit Mehl ausgestäubt wird, damit sich der Kuchen nach dem Backen problemlos lösen lässt. Durch das vollständige Auskühlen und das kurze Wasserbad zum Stürzen, bleibt der Rhabarberkuchen auch optisch ein Genuss.

So gelingt der perfekte Vanillepudding für die Füllung

Der Pudding in diesem Rezept wird nicht aus einem Fertigpulver angerührt, sondern frisch gekocht – mit echter Vanille, Zucker, Milch, Eigelb und Speisestärke. Wichtig ist dabei, die Stärke klümpchenfrei in etwas kalter Milch zu lösen und erst dann zur heißen Flüssigkeit zu geben. Nach dem Eindicken sollte der Pudding direkt mit Frischhaltefolie abgedeckt werden, damit sich keine Haut bildet. Vor dem Einfüllen in den Teig wird der Pudding mit zusätzlicher Milch nochmals aufgelockert, damit er sich besser verteilen lässt.
Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingfüllung

Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingfüllung

Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingfüllung
Noch keine Bewertung
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 15 Minuten
Abkühlen & Stürzen 2 Stunden
Küche Kuchen
Portionen 1 Kuchen

Schwierigkeitsgrad

einfach
Küche Deutsch

Zutaten
  

Für die Streusel

  • 50 g weißer Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 65 g Butter geschmolzen
  • 100 g Mehl
  • 1 Prise Salz

Für die Vanillepudding-Füllung

  • 250 ml Milch + 100 ml zusätzlich
  • 25 g Speisestärke + 2/3 TL zusätzlich
  • 1 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 20 g Zucker
  • 1 Prise Salz

Für den Rührteig

  • 185 g weiche Butter + etwas mehr zum Einfetten
  • 175 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier Größe M
  • 280 g Weizenmehl + etwas mehr zum Ausstäuben
  • 1,5 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 ml Buttermilch
  • 3 mittelgroße Stangen Rhabarber
  • Abgeriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone
  • Mandelblättchen zum Bestreuen

Für den Zuckerguss (optional)

  • 150 g Puderzucker
  • Etwas Wasser

Zubereitung
 

Streusel vorbereiten

  • Alle Zutaten in einer Schüssel mit einem Schneebesen vermengen, bis sich Streusel bilden. Kalt stellen.

Backform vorbereiten

  • Eine Römertopf-Kuchenform (oder andere Form) 15 Minuten in lauwarmem Wasser wässern, gut abtrocknen.
  • Form mit Butter fetten und mit Mehl ausstäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen.

Vanillepudding kochen

  • Stärke, Eigelb und einen Schuss der 250 ml Milch glatt rühren.
  • Restliche Milch mit Vanillezucker, Zucker und Salz erhitzen (nicht kochen).
  • Stärkemischung unter ständigem Rühren einfließen lassen und aufkochen, bis der Pudding eindickt.
  • In eine Schüssel füllen, direkt mit Frischhaltefolie bedecken und abkühlen lassen.

Rührteig zubereiten

  • Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
  • Butter mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz schaumig schlagen. Eier nacheinander einrühren.
  • Mehl mit Backpulver mischen. Abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren – nur so kurz wie nötig!
  • Rhabarberstücke vorsichtig unterheben.

Kuchen schichten

  • Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form geben.
  • Den gekochten Pudding mit 2/3 TL Stärke in 100 ml Milch glatt rühren, bis er streichfähig ist.
  • Pudding auf den Teig geben, dann mit dem restlichen Teig bedecken.
  • Streusel und Mandelblättchen darüber verteilen.

Backen

  • Kuchen in den kalten Ofen stellen.
  • Bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 75 Minuten backen.
  • Nach ca. 30 Minuten mit Alufolie abdecken, wenn der Kuchen zu dunkel wird.

Abkühlen & Stürzen

  • Vollständig auskühlen lassen – mindestens 2 Stunden!
  • Zum Stürzen die Form in ein warmes Wasserbad stellen (ohne dass Wasser in den Kuchen gelangt).
  • Nach 5 Minuten vorsichtig stürzen.

Dekorieren

  • Optional: Aus Puderzucker und Wasser einen Zuckerguss anrühren und über den erkalteten Kuchen geben.
  • Alternativ mit etwas Puderzucker bestäuben.
Keyword Kuchen
Wie hat es euch gefallen?Lass uns wissen
Affiliate Banner Rotation

Tipps für saftigen Teig mit Buttermilch und Rhabarber

Ein lockerer und gleichzeitig saftiger Rührteig gelingt am besten mit Buttermilch. Diese bringt nicht nur Frische, sondern auch eine leichte Säure, die perfekt zum Rhabarber passt. Achte beim Teig darauf, die Zutaten nur so kurz wie nötig zu verrühren, damit der Kuchen nicht zäh wird. Der Rhabarber sollte geschält und in kleine Stücke geschnitten werden. Nur kurz unterheben, damit der Teig nicht verwässert. Der Trick: Ein Teil des Teigs wird unter den Pudding geschichtet, der andere Teil kommt obenauf – so bleibt alles an seinem Platz.
Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingfüllung

Kann man den Rhabarber-Streuselkuchen gut vorbereiten?

Ja, dieser Rhabarber-Streuselkuchen mit Puddingfüllung lässt sich hervorragend vorbereiten. Da der Kuchen nach dem Backen vollständig auskühlen muss, bevor er gestürzt werden kann, bietet es sich an, ihn bereits am Vorabend zu backen. Gut durchgezogen schmeckt er sogar noch besser, da sich die Aromen verbinden und die Textur gleichmäßig durchzieht. In einer luftdichten Kuchenbox bleibt der Kuchen bis zu 3 Tage frisch. Auch zum Einfrieren eignet sich der Kuchen – am besten in Stücken einfrieren und vor dem Servieren bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Häufig gestellte Fragen zu Rhabarber-Streuselkuchen mit Pudding

Muss man den Rhabarber vorher kochen?

Nein, der Rhabarber wird roh verarbeitet, da er beim Backen ausreichend weich wird.

Kann ich fertigen Vanillepudding verwenden?

Ja, aber selbst gemachter Pudding schmeckt intensiver und hat eine bessere Konsistenz für die Füllung.

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, in Stücken einfrieren und bei Bedarf auftauen. Die Konsistenz bleibt stabil.

Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, z. B. Aprikosen, Beeren oder Äpfel – aber der Charakter ändert sich dann.

Kann ich den Zucker reduzieren?

Ja, leicht – aber denk daran, dass Pudding und Streusel auch Süße brauchen.

Warum wird mein Teig zäh?

Teig nicht zu lange rühren und Zutaten zimmerwarm verarbeiten – das sorgt für Lockerheit.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung