Rhabarber Hefeschnecken – Saftig, aromatisch und perfekt für den Frühling
Wenn die Tage länger werden und die ersten zarten Rhabarberstangen auf dem Markt erscheinen, beginnt für viele die schönste Backzeit des Jahres. Rhabarber Hefeschnecken sind das perfekte Rezept, um den Frühling in seiner ganzen Frische zu genießen. Dieses Rezept kombiniert einen weichen, fluffigen Hefeteig mit einer aromatischen Rhabarber-Vanille-Füllung und einem cremigen Frischkäse-Frosting. Im Gegensatz zu vielen anderen Rhabarber-Schnecken, die oft trocken geraten, bleiben diese durch die buttrige Füllung herrlich saftig – auch am nächsten Tag! Ideal für den Kaffeetisch, das Sonntagsfrühstück oder als süßer Snack zwischendurch. Mit diesem Rezept gelingt dir das fruchtige Hefegebäck garantiert.
So gelingt dir der perfekte Hefeteig für Rhabarber Schnecken
Ein luftiger Hefeteig bildet die Basis für perfekte Rhabarber Hefeschnecken. Damit der Teig schön aufgeht, verwende unbedingt handwarme Milch (ca. 30 °C) und frische Hefe. Beim Kneten entwickelt der Teig Struktur – 8 bis 10 Minuten sind optimal. Der Teig sollte weich und geschmeidig sein, aber nicht kleben. Während der Gehzeit ist Geduld gefragt: Lass den Teig an einem warmen, zugfreien Ort ruhen, bis er sich sichtbar verdoppelt hat. So erhältst du einen lockeren, fluffigen Teig, der beim Backen wunderbar aufgeht und die Füllung optimal aufnimmt.
Die Rhabarberfüllung – fruchtig, süß und aromatisch zugleich
Die Füllung dieser Rhabarber Hefeschnecken ist das Herzstück des Rezepts. Geschälter Rhabarber wird in kleine Stücke geschnitten und mit einer cremigen Buttermasse aus Vanille, Zitronenabrieb und Zucker kombiniert. Durch eine Prise Salz werden die Aromen harmonisch abgerundet. Die Zugabe von Speisestärke sorgt dafür, dass die Füllung beim Backen nicht ausläuft. Im Ergebnis entsteht eine ausgewogene Balance aus Fruchtigkeit und Süße, die hervorragend mit dem buttrigen Teig harmoniert und für saftige Schnecken sorgt – ohne auszutrocknen.

Rhabarber Schnecken

Schwierigkeitsgrad
EinfachZutaten
Für den Hefeteig
- 525 g Mehl Type 405 + etwas mehr zum Bestäuben
- 65 g Zucker
- 80 g sehr weiche Butter
- 1 Würfel Frischhefe
- 250 ml handwarme Milch
Für die Rhabarber Füllung
- 75 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanillepaste
- Abgeriebene Schale von 1 Zitrone
- 400 g Rhabarber
- Eine gute Prise Salz
- 1 EL Speisestärke
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 45 g weiche Butter
- 70 g Frischkäse
- 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
Hefeteig vorbereiten
- Milch auf etwa 30 °C erwärmen und Hefe darin auflösen.
- Mehl, Zucker und Butter in einer großen Schüssel vermengen.
- Hefemilch zugeben und alles 5–10 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger, homogener Teig entsteht.
- Zu einer Kugel formen, in eine bemehlte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Rhabarberfüllung zubereiten
- Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Butter, Zucker, Vanillepaste, Zitronenabrieb und Salz cremig rühren.
- Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck (ca. 45×30 cm) ausrollen.
- Butter-Vanille-Mischung gleichmäßig auftragen.
- Rhabarberstücke darüber verteilen und die Speisestärke mit einem Sieb darauf streuen.
Schnecken formen & backen
- Teig von der langen Seite her eng aufrollen.
- Mit einem gezackten Messer vorsichtig in 8 Stücke schneiden.
- Schnecken in eine gefettete Backform oder BBQ-Schale legen, nochmals 20–30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Schnecken 35–40 Minuten goldbraun backen. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
Glasur zubereiten
- Puderzucker, Butter, Frischkäse und Vanilleextrakt zu einer luftigen Creme aufschlagen.
- Auf die ausgekühlten Schnecken streichen.
Nährwerte
Tipps für besonders saftige Rhabarber Schnecken
- Verwende unbedingt weiche Butter in der Füllung – das macht die Schnecken besonders saftig.
- Der Frischkäse-Frosting verleiht den Schnecken eine feine Süße und cremige Textur.
- Tipp zur Lagerung: In einer luftdichten Dose halten sich die Hefeschnecken 2–3 Tage frisch. Kurz aufgewärmt schmecken sie wie frisch gebacken!
Backzeit, Temperatur & Tipps für das beste Ergebnis
Damit deine Rhabarber Hefeschnecken perfekt gelingen, ist die richtige Backzeit entscheidend. Der Backofen sollte auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt sein. Die Schnecken benötigen etwa 35–40 Minuten, bis sie goldbraun sind. Beobachte die Oberfläche während des Backens – wird sie zu dunkel, hilft ein Stück Alufolie, um ein Überbräunen zu verhindern. Ein zusätzlicher Tipp: Lasse die Schnecken nach dem Backen kurz abkühlen, bevor du das Frosting aufträgst. So bleibt die Glasur cremig und zieht nicht in den Teig ein.

Die Glasur – das i-Tüpfelchen deiner Rhabarber Schnecken
Was wären Rhabarber Hefeschnecken ohne eine köstliche Glasur? Das Frosting aus Frischkäse, weicher Butter, Vanilleextrakt und Puderzucker bringt eine angenehme Süße und eine cremige Textur, die ideal zur fruchtigen Füllung passt. Durch das Aufschlagen wird die Glasur luftig und lässt sich perfekt auf den noch lauwarmen Schnecken verteilen. Besonders im Frühling ist diese Kombination aus fruchtig und sahnig ein echter Genuss. Wer möchte, kann zusätzlich ein paar Zitronenzesten oder gehackte Pistazien über das Frosting streuen.
So bewahrst du deine Rhabarber Hefeschnecken richtig auf
Rhabarber Hefeschnecken schmecken frisch am besten, bleiben aber auch nach 1–2 Tagen noch saftig – vorausgesetzt, sie werden luftdicht gelagert. Wickel sie dafür in Frischhaltefolie oder bewahre sie in einer Box auf. Vor dem Verzehr einfach kurz im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen, so wird der Teig wieder weich. Du möchtest gleich mehrere Portionen backen? Kein Problem! Die Schnecken lassen sich ohne Glasur hervorragend einfrieren. Vor dem Servieren kurz auftauen und bei 150 °C für 5–10 Minuten aufbacken – so schmecken sie wie frisch gebacken.
Häufig gestellte Fragen zu Rhabarber Hefeschnecken
Wie verhindere ich, dass Hefeschnecken trocken werden?
Verwende eine Butterfüllung und achte darauf, dass sie nicht überbacken. Eine Glasur hilft, die Feuchtigkeit zu halten.
Kann ich Rhabarber einfrieren und später verwenden?
Ja, einfach klein schneiden und roh einfrieren. Vor dem Verwenden auftauen und ggf. abtropfen lassen.
Was tun, wenn der Hefeteig nicht aufgeht?
Stelle ihn an einen warmen Ort (30–35 °C), nutze frische Hefe und gib ihm genügend Zeit.
Kann ich das Rezept auch mit anderem Obst backen?
Ja, zum Beispiel mit Erdbeeren, Himbeeren oder Aprikosen – je nach Saison und Geschmack.
0 Kommentare